⟵
Artikel-Nr.:
⟶
UN Campus Bonn

Das ehemalige Regierungsviertel in Bonn ist heute Standort von Bundesinstitutionen, internationalen Organisationen und weltweit tätigen Firmen. Mit der Ansiedlung der Vereinten Nationen und der Eröffnung des World Conference Center Bonn (WCCB) ist hier in den letzten Jahren ein Standort mit internationaler Ausrichtung entstanden. Um auf die besondere Bedeutung und Entwicklung dieses Gebietes einzugehen wurde von der Stadt Bonn die Neugestaltung der öffentlichen Freiräume im Umfeld des WCCB sowie des UN Campus in Auftrag gegeben. Hierfür wurde von dem Landschaftsarchitekturbüro scape aus Düsseldorf ein Konzept entwickelt, das auf die vorhandenen Qualitäten des Ortes aufbaut und die jeweiligen Freiräume durch eine prägnante Gestaltung miteinander verbindet. Der Entwurf greift dabei nur minimal in die bauliche Struktur des Areals ein und verwandelt – mit Hilfe von freiraumplanerischen Mitteln und einer durchgängigen Designline – das ehemalige Regierungsviertel zu einem hochwertigen Campus mit eigener Identität.


In diesem Kontext sind in enger Absprache mit den Planer_innen verschiedene Außenmöbel der Serie 'Sithu' entstanden, die basierend auf einer stringenten Grundgestaltung den Charakter des neuen Stadtraumes prägen. Die verschiedenen Sitzelemente – benannt nach dem ehemaligen UNO-Generalsekretär und Menschenrechts-Preisträger Sithu U-Thant – zeichnen sich insbesondere durch ihre außergewöhnliche Form, ihre variablen Längen und ihr großes Platzangebot aus. Je nach Situation und Funktion wurden sie als Decks, Hocker- oder Lehnbänke konstruiert. Sie laden zum Sitzen, Entspannen und Verweilen ein, flankieren alle wichtigen Wegeverbindungen und schaffen einen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität. Die Grundform wird durch gerundete Kanten und tragenden Elementen aus Stahl definiert. Um eine größtmögliche Dreidimensionalität zu schaffen wurden die seitlichen Blenden der jeweiligen Sitzobjekte aus Gussaluminium hergestellt.

Architektonisches und funktionales Zentrum des Areals ist der Mercatorplatz. Hier befindet sich der deutsche UN-Standort mit der Universität der Vereinten Nationen und dem Weltklimareferat. Der Platz definiert den zentralen Gelenkpunkt im Stadtraum und bildet das Entree zum UN-Gelände. In der Mitte des Areals ist ein großformatiges Raster entstanden, dessen Linien den Meridianen und Breitengraden aus der Mercator-Weltkatenprojektion folgen. Hierdurch entsteht ein dynamischer Raum, der alle Richtungen der Umgebung zusammenführt, an die weltpolitische Bedeutung der Vereinten Nationen erinnert und in seiner Gestaltung an das Motiv der UN-Flagge anknüpft. Im Zentrum des Platzes verstärkt die skulpturale Bogenbank 'Sithu' die gestalterische Wirkung. Mit ihrer außergewöhnlichen Länge von 18 Metern und ihrem Form schlichten Design, ist sie der neue Blickfang am Mercatorplatz und schafft zugleich einen Ort der Kommunikation und des Austausches.






